Der Richtkranz - oder auch die Richtkrone - besteht in der Regel aus einem tragenden Gestell aus Stahl oder auch aus Holz, meist aus 4 Bügeln und einem kreisförmigen Unterteil. Auch möglich sind zwei oder mehrere nach oben hin kleiner werdende Kreise.
Das Gestell wird mit Tanne, Thuja, Eiche, Buchsbaum oder auch Stroh umflochten. Weitere Dekorationsmöglichkeiten sind bunte, flatternde Kreppbänder (häufig in den Landesfarben), Blumen der Saison - alles ist erlaubt.
Man hat schon von Richtfesten gehört, bei denen, wenn der Bauherr geizig bei der Ausrichtung des Festes war, Heringe am Richtkranz hingen oder alte Besen an möglichst unzugänglichen Stellen befestigt wurden.
Da musste dann der Bauherr irgendwann selbst aufs Dach und diese entfernen.
Optisch ähnelt die Richtkrone oft den regional durchaus verschieden gestalteten Erntekronen. Oft bleiben die Richtkränze noch jahrelang auf dem Dachboden als nettes Erinnerungsstück (wenn nicht gerade Heringe (s.o.) dran hängen)
Mancherorts sind auch Richtbäumchen üblich. Kleine Tannen, ebenfalls bunt geschmückt.
|